Copiloten-Programm zum Summer Business Camp – Gelerntes wirklich umsetzen
Datum
Donnerstag, 15.01.2026
17:00 bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort

Online-Seminar
Veranstalter
Verband der Konferenzdolmetscher im BDÜ
Referentin
Sonja Willner, Diplom-Dolmetscherin
Kombipaket Einzelbegleitung, Reminder-Service und Jahrgangstreffen
Vier Tage Summer Business Camp, das ist eine Fülle an Informationen und Inspirationen, die es zu verarbeiten gilt. Wie schafft man es, all die neuen Ideen auch umzusetzen? Damit es nicht bei guten Vorsätzen bleibt, bietet Referentin, Konferenzdolmetscherin und Unternehmerin Sonja Willner ein kombiniertes Format aus Einzelbegleitung, individuellen Erinnerungen und zwei Jahrgangstreffen an.
Warum brauche ich das?
Kennst du das? Du besuchst eine Fortbildung und nimmst viele tolle Erkenntnisse mit. Du hast neue Ideen und nimmst dir fest vor, das alles jetzt wirklich anzugehen. Du könntest optimieren, und vereinfachen, und mehr Aufträge generieren… und plötzlich sind vier Monate vergangen, du kannst deine Notizen nicht mehr lesen und der Foliensatz ist auch nicht mehr aufzufinden.
In unserem Alltag Erkenntnisse aus Fortbildungen umzusetzen ist keine leichte Aufgabe. Die meisten von uns sind gleichzeitig Unternehmerinnen, Beraterinnen und Dolmetscherinnen. Das Summer Business Camp – und insbesondere das Grundlagenseminar – besticht durch seine Kompaktheit: Man ist nur ein Wochenende weg und hat gleich sieben Themen bearbeitet. Damit entsteht viel Potential für Veränderung und Verbesserung. Gleichzeitig bedeutet das auch, dass man in kurzer Zeit viele neue Informationen aufnehmen und verarbeiten muss. Damit es diesmal nicht bei den Ideen bleibt, haben wir dieses Format entwickelt.
Ich finde das interessant. Was steckt dahinter?
Vielen Menschen hilft es, für längerfristige und komplexere Ziele Sparringspartner zu haben. Diese Co-Piloten begleiten die Definition und Priorisierung der Ziele mit Feedback. Sie fragen nach, ob man auf Kurs ist und steuern nach, sollte man mal vom Kurs abkommen. Zu festen Terminen fragen sie den Fortschritt ab und können motivieren, wenn es mal besonders zäh läuft. Dieser Rechenschaftsansatz ist oft ein guter zusätzlicher Antrieb bei der Umsetzung. Die Außenperspektive kann helfen, Dinge klarer zu sehen. Erfahrene Co-Piloten bringen außerdem oft hilfreiche Ideen für eine vereinfachte Umsetzung mit. Tauscht man sich auch innerhalb einer Gruppe mit ähnlichen Zielen aus, profitiert man zusätzlich von den Erfahrungen vieler anderer und kann Lösungen für bekannte Probleme von ihnen übernehmen.
Wie funktioniert das genau?
Nach der Buchung bekommst du ein Informationspaket. Du erstellst einen Plan, was du umsetzen möchtest. Deinen „Flugplan“ besprichst du in einem Einzelgespräch mit Sonja und bekommst Feedback. Die endgültige Fassung wird von euch beiden als dein persönlicher Umsetzungsplan festgehalten. In den nächsten Wochen und Monaten kontaktiert Sonja dich regelmäßig, damit du nicht vom Kurs abkommst. Umfang und Frequenz der Reminder stimmst du mit Sonja individuell ab. Zur Halbzeit triffst du dich mit den anderen Teilnehmenden online in der großen Runde. Das ist der Webinar-Termin, den du hier buchst. Ihr sprecht über Fortschritte, Rückschläge, Herausforderungen und tauscht euch über die Dinge aus, die besonders gut gelaufen sind. Auch im zweiten Halbjahr begleitet dich Sonja als Co-Pilotin bei deiner Umsetzung mit regelmäßigen Erinnerungen, angepasst an deinen Bedarf. Nach einem Jahr schließt du das Programm mit einem Einzelgespräch ab.
Über die Referentin

Diplom-Dolmetscherin Sonja Willner, geschäftsführende Gesellschafterin der BadenDolmetscher GbR, ist seit 2009 mit Englisch als Arbeitssprache selbständig. Seit 2014 ist sie Referentin beim VKD Summer Business Camp für Rentabilität und Honorarkalkulation, war außerdem Dozentin und Gastrednerin an den Universitäten in Heidelberg und Germersheim. Sie engagiert sich inzwischen zum vierten Mal als Mentorin im NWP.
Sie verfügt über Berufserfahrung als ScrumMaster und ScrumProfessional in der Software-Branche. Zu den Aufgaben dieser Rolle gehört es, Entwicklungsteams bei ihrer Zusammenarbeit zu unterstützen, einzelne Teammitglieder zu coachen, Hindernisse zu beseitigen und effizientes und effektives Arbeiten zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie:
Voraussetzung für die Buchung dieses Seminars ist die Teilnahme an einem der folgenden Seminare:
VKD Summer Business Camp II - Aufbauseminar, 20.07.2024, Eitorf oder
VKD Summer Camp III - Dolmetscher und Übersetzer als Unternehmer - Intensivseminar (Expert), 11.07.2025, Eitorf oder
VKD Summer Business Camp I - Dolmetscher und Übersetzer als Unternehmer - Grundlagenseminar, 18.07.2025, Eitorf bei Köln oder
VKD Summer Business Camp II - Aufbauseminar, 19.07.2025, Eitorf
Sie können sich daher für dieses Seminar nur dann anmelden, wenn Sie eines der vorgenannten Seminare besucht haben.
Das System wird im weiteren Teil der Anmeldung prüfen, ob diese Voraussetzung erfüllt ist.
Erfüllen Sie diese Voraussetzung nicht, ist eine Anmeldung leider nicht möglich. Wir bitten Sie, bei eventuellen Rückfragen an die angegebene Kontaktadresse zu wenden.
Donnerstag, 15.01.2026
17:00 bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort

Online-Seminar
Veranstalter
Verband der Konferenzdolmetscher im BDÜ
Referentin
Sonja Willner, Diplom-Dolmetscherin
Kontakt
Verband der Konferenzdolmetscher im BDÜ
Geschäftsstelle
Tel.: 015732074324
E-Mail: gs@vkd.bdue.de
Bitte hier klicken, um unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufzurufen.
Hinweis zum Sicherheitszertifikat
Seminar empfehlen
Wenn Sie auf den vorstehenden Link klicken, wird der Link zu dieser Seminarbeschreibung Ihrem E-Mail-Programm übergeben, damit Sie das Seminar weiterempfehlen können. Der direkte Link zu diesem Seminar lautet:
http://seminare.bdue.de/6618