Wochenendworkshop Stimme - Stimmresonanz und effiziente Stimmnutzung für Dolmetscher
Datum
Samstag, 05.09.2020, 10:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 06.09.2020, 09:30 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
GOLD INN Adrema Hotel
Gotzkowskystr. 20-21
10555 Berlin
Veranstalter
Verband der Konferenzdolmetscher im BDÜ
Referentin
Juliane Richter, Stimmpädagogin, Sprecherin und staatlich anerkannte Logopädin
Workshoptag 1
Belastbarkeit der Stimme und Erweiterung der Stimmresonanz
Gesundes Sprechen durch die optimale Nutzung der in den verschiedenen Sprachen evozierten Resonanzräume
In diesem Workshop stärken wir die gesunde Funktion der Stimme. Durch die Erschließung neuer Resonanzräume werden wir das Stimmvolumen vergrößern. Jede Sprache spricht unterschiedliche Resonanzräume (Nasenhöhlen, Mund- und Rachenraum) unterschiedlich stark an. Die optimale Nutzung kann beim Wechsel zwischen den Sprachen schwerfallen und die Stimme leidet. Daher gehen wir gezielt auf die artikulationsbedingten Resonanzräume der gesprochenen Sprachen der Teilnehmenden ein. Diese werden wir erforschen und erweitern, um mehr Leichtigkeit im Umgang mit der Stimme und in verschiedenen Sprachen zu entdecken.
Inhalte:
- Übungen zur Körper- und Stimmwahrnehmung sowie zur Atmung
- Erschließung neuer Resonanzräume im Körper
- Förderung der Durchlässigkeit des Körpers zur klanglichen Erweiterung der Stimme
- Erforschung und Erweiterung der an der Artikulation beteiligten Resonanzräume der vertretenen Sprachen
- Aufdeckung und bewusste Veränderung von sprachlichen bzw. stimmlichen Eigenheiten
- Informationen zur Anatomie sowie Stimmfunktion und deren Einflussfaktoren
- Schonender Stimmgebrauch
Workshoptag 2
Effiziente Stimmnutzung beim Simultandolmetschen
Trotz Stress und Druck anstrengungsfrei Sprechen
An diesem Tag beschäftigen wir uns mit unserer Stimme in Hinblick auf verschiedene Stresssituationen. Hierbei gehen wir gezielt auf die Arbeitssituation beim Simultandolmetschen ein. Übungen zur Wahrnehmung von Stimme, Körper und Atmung - isoliert sowie in Sprechsituationen - helfen eine deutlichere Empfindung zu den komplexen Abläufen beim Sprechen zu erlangen. Gewohnte Muster können aufgedeckt und bewusst verändert werden. Praxis und Theorie zum Thema Stimme, Stimmorgan und Kommunikation wechseln sich dabei fließend ab.
Inhalte:
- Übungen zur Körper- und Stimmwahrnehmung sowie zur Atmung
- Übungen zu Tempo, Prosodie, Modulation und Emotionen
- Ausdruck beim Sprechen
- Flüstern
- Sprechen bei Störgeräuschen
- Sprecherrhythmus, Stimmfärbungen, hilfreiche und unterstützende Gestik
- Information und Beratung zur Stimmphysiologie sowie zur Stimmhygiene
Über die Referentin

Juliane Richter arbeitet im Bereich der Stimmbildung sowohl mit medizinischem als auch künstlerischem Schwerpunkt. Als ausgebildete Stimmpädagogin, Sprecherin und staatlich anerkannte Logopädin verfügt sie über mehr als zehn Jahre Therapie- und Unterrichtserfahrung. Ihre Ausbildung zur Logopädin absolvierte sie am Universitätsklinikum Essen. Sie qualifizierte sich zusätzlich durch eine Ausbildung zur Sprecherin und Synchronsprecherin. In diesem Bereich las sie mehrere Hörbücher für Kinder ein. Am Lichtenberger® Institut absolvierte sie den dreijährigen Studiengang für angewandte Stimmphysiologie, dessen Methodik zentraler Bestandteil ihres Unterrichts ist. Gemeinsam mit einer Kollegin aus dem Bereich der Tanzpädagogik unterhielt sie über 2 Jahre ein Forschungsprojekt mit den Schwerpunkten Bewegung und Stimme, dessen Erkenntnisse sie ebenfalls in ihren Unterricht einfließen lässt.
Samstag, 05.09.2020, 10:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 06.09.2020, 09:30 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
GOLD INN Adrema Hotel
Gotzkowskystr. 20-21
10555 Berlin
Veranstalter
Verband der Konferenzdolmetscher im BDÜ
Referentin
Juliane Richter, Stimmpädagogin, Sprecherin und staatlich anerkannte Logopädin
Preise / Konditionen
Frühbucherpreise
(bei Buchung bis zum 01.06.2020)
Kontakt
Verband der Konferenzdolmetscher im BDÜ, Frau Kirsten Grunert, Weiterbildungsreferent
Bitte hier klicken, um unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufzurufen.
Seminar empfehlen
Wenn Sie auf den vorstehenden Link klicken, wird der Link zu dieser Seminarbeschreibung Ihrem E-Mail-Programm übergeben, damit Sie das Seminar weiterempfehlen können. Der direkte Link zu diesem Seminar lautet:
http://seminare.bdue.de/4743