Was korrigiere ich bei einer Revision?
Datum
Mittwoch, 22.07.2020
10:00 bis 11:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Veranstalter
BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlags GmbH
Referentinnen
Dr. Carmen Canfora, Angelika Ottmann
Bei einer Revision stehen Übersetzer/innen permanent vor der schwierigen Entscheidung: Korrigiere ich diese Textstelle oder nicht?
Wie begründen wir, was wir korrigieren? Wie können wir unterscheiden, ob es sich um eine persönliche Präferenz oder um einen tatsächlichen Fehler handelt? Welche Hilfsmittel stehen uns für diese Entscheidungsfindung zur Verfügung?
In diesem Workshop grenzen wir die Revision begrifflich ab und stellen die Grundsätze der Revision vor. Danach erarbeiten wir anhand eines Beispieltextes (Englisch-Deutsch) Kriterien für die Revision. Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf der Einübung des Entscheidungsprozesses bei der Fehlerkorrektur.
Der Workshop ist für Neulinge im Bereich Revision ebenso geeignet wie für erfahrene Revisoren. Auch für ehemalige Teilnehmer der Seminarreihe Revision bietet er die Gelegenheit, das Erlernte nochmals zu üben.
Sie als Teilnehmer haben die Möglichkeit, bereits im Vorfeld konkrete Fragen zum Thema zu stellen. Bitte richten Sie Ihre Fragen und Anregungen bis spätestens 2 Tage vor dem Webinar an webinare@bdue.de
Auch während des Webinars können Sie gern Fragen stellen, die entweder im Webinar oder im Nachgang dazu beantwortet werden.
Die Aufzeichnung des Webinars können Sie sich im Nachhinein und falls Sie zum Webinartermin verhindert sein sollten, über den Aufzeichnungslink anschauen, den wir Ihnen im Anschluss an das Webinar zusenden. Der Aufzeichnungslink steht Ihnen danach 8 Wochen lang zum wiederholten Anschauen zur Verfügung, ihn erhalten alle angemeldeten Teilnehmer, unabhängig davon, ob sie live im Webinar dabei waren oder nicht.
Für die Webinarteilnahme benötigen Sie keine spezielle Software. Welche Betriebssysteme unterstützt werden, erfahren Sie hier.
Vergünstigte Teilnahmepreise für Mitglieder von Berufsverbänden: Neben den Mitgliedern des BDÜ können auch Mitglieder der FIT-Mitgliedsverbände (z.B. ITI, Universitas, aiic Deutschland, VdÜ, ASTTI, Chartered Institute of Linguists, ADÜ-Nord und aticom), Mitglieder der tekom und des DTT, des Berufsverbandes der Gebärdensprachdolmetscher/innen in Norddeutschland e.V. (BGN), des Berufsverbandes der Gebärdensprachdolmetscher_innen Hessen e.V. (BVGH e.V) und der BücherFrauen e.V. zum Mitgliedsbetrag teilnehmen.
Um diesen berechnet zu bekommen, geben Mitglieder im dafür vorgesehenen Textfeld des Anmeldeformulars bitte ihre Mitgliedsnummer an.
Über die Referenten
Dr. Carmen Canfora ist Diplom-Übersetzerin und hat 20 Jahre als Fachübersetzerin im Bereich Technische Dokumentation gearbeitet. Sie ist Dozentin für Terminologie, Fachübersetzen, regelbasiertes Schreiben, Risikomanagement sowie Normen und Richtlinien für Fachübersetzer an der Universität Mainz/Germersheim. Ihre Promotion hat sie auf dem Gebiet der Übersetzungsdidaktik erlangt. Sie berät Unternehmen zum Risikomanagement für Übersetzungen.
Angelika Ottmann ist Diplom-Übersetzerin und seit über 30 Jahren im Übersetzungsbereich tätig. 25 Jahre war sie Inhaberin eines Übersetzungsdienstleistungsunternehmens. Sie hat zahlreiche Fachvorträge und Fachartikel zu Qualitätssicherung bei Übersetzungsprojekten, Projektmanagement, Translation-Memory-Systemen und Terminologiemanagement gehalten bzw. verfasst. Sie berät Unternehmen zum Risikomanagement für Übersetzungen.
Mittwoch, 22.07.2020
10:00 bis 11:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Veranstalter
BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlags GmbH
Referentinnen
Dr. Carmen Canfora, Angelika Ottmann
Preise / Konditionen
Vorstehende Preise enthalten bereits die gesetzliche Mehrwertsteuer, die in der Rechnung entsprechend ausgewiesen wird
Bitte hier klicken, um unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufzurufen.
Seminar empfehlen
Wenn Sie auf den vorstehenden Link klicken, wird der Link zu dieser Seminarbeschreibung Ihrem E-Mail-Programm übergeben, damit Sie das Seminar weiterempfehlen können. Der direkte Link zu diesem Seminar lautet:
http://seminare.bdue.de/4809