Übersetzungspatterns Englisch-Deutsch erkennen und nutzen (Teil I)
Datum
Samstag, 07.10.2023
10:00 bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Geschäftsstelle des BDÜ-LV Baden-Württemberg
Bunsenstraße 17
76135 Karlsruhe
Veranstalter
BDÜ Landesverband Rheinland-Pfalz
Referentin
Karin Königs, Dipl.-Übersetzerin
In diesem Seminar geht es darum, praktisches Handwerkszeug für den Übersetzeralltag zu erwerben.
Grundlage unserer Arbeit wird eine Vielzahl authentischer englischer Beispiele sein, die wir ins Deutsche übersetzen und mit Hilfe der kontrastivgrammatischen Methode, also einer Gegenüberstellung der sprachlichen Strukturen von Ausgangssprache und Zielsprache, untersuchen werden.
Exemplarisch werden drei Themenkomplexe erarbeitet:
- E: Verb → D: Adverb
Wenn wir to happen im Deutschen selbstverständlich durch zufällig wiedergeben, denken wir nicht darüber nach, dass wir nach dem Pattern E: Verb → D: Adverb verfahren. In diesem Seminar werden wir uns zum einen bewusst machen, in wie vielen unterschiedlichen Formen im Englischen Verben bzw. verbale Formulierungen auftreten, die sich im Deutschen sehr gut durch ein Adverb wiedergeben lassen. Zum anderen werfen wir einen Blick auf die Vielfalt der adverbialen Entsprechungen im Deutschen – bis hin zu geradezu eleganten Übersetzungen wie regelrecht, notgedrungen, wohl oder übel, wohlgemerkt, genüsslich und Partikeln wie überhaupt, eigentlich, etwa, ja.
- Das vorangestellte Attribut
Unser zweites Thema wird die Übersetzung des vorangestellten Attributs aus dem Englischen ins Deutsche sein. Welche Patterns bieten sich an, um komplexe Attribute wie one- or no-income families wiederzugeben? Für problematische Attribute wie unlikely (He always carried an umbrella, on even the most unlikely days.) erarbeiten wir ein Übersetzungspattern, das immer funktioniert. Schließlich finden wir auch eine Erklärung dafür, warum die strukturanaloge Übersetzung eines vorangestellten Attributs manchmal zu einem heftigen Sinnfehler führt, etwa wenn wir in dem Satz People resent royal behaviour, such as prince Harry overdrinking den Ausdruck royal behaviour durch königliches Verhalten wiedergeben.
- Englische Infinitivkonstruktionen
Danach widmen wir uns dem komplexen Thema der englischen Infinitivkonstruktionen, einschließlich der berühmt-berüchtigten for-Konstruktion (It is not good for children to have too much money.). In welchen Funktionen treten Infinitivkonstruktionen im Englischen auf? Welche syntaktischen und semantischen Varianten gibt es? Was hat es mit der for-Konstruktion auf sich? Welche Übersetzungspatterns kommen hier in Frage?
Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmenden für die drei bearbeiteten Themenkomplexe über ein Inventar potentieller Übersetzungsvarianten. Außerdem sind sie in der Lage, sich für weitere systembedingte Übersetzungsprobleme selbst ein solches Repertoire zu erarbeiten, das als Ergänzung zu unserer Intuition von nicht zu unterschätzendem praktischen Nutzen ist.
Zielgruppe:
In erster Linie richtet sich der Workshop an Übersetzer/-innen, die bereits im Beruf stehen. Er ist aber auch für angehende Übersetzer/-innen sowie für Lehrkräfte an Ausbildungsstätten für Übersetzer/-innen geeignet.
Hinweis:
Das Seminar findet in Präsenz statt. Der Veranstalter behält sich vor, je nach aktueller Pandemielage und im Einklang mit den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen etwaige Maßnahmen zum Schutz der Teilnehmenden und zur Eindämmung der Pandemie einzuführen.
Über die Referentin

Karin Königs ist Diplom-Übersetzerin (Universität Heidelberg). Sie arbeitete mehrere Jahre als Übersetzerin in verschiedenen Bundesbehörden und lehrte ab 1976 mehr als zwanzig Jahre lang mit Schwerpunkt „Übersetzen allgemeiner Texte Englisch-Deutsch“ am Fachbereich Sprachen, heute „Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation“ der Technischen Universität Köln.
Seit 2006 bietet sie freiberuflich Workshops im In- und Ausland sowie Webinare zum Thema „Systembedingte Übersetzungsprobleme Englisch-Deutsch“ an.
Karin Königs ist Autorin des im Narr Francke Attempto Verlag erschienenen Lehrbuchs Übersetzen Englisch-Deutsch – Lernen mit System.
Samstag, 07.10.2023
10:00 bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Geschäftsstelle des BDÜ-LV Baden-Württemberg
Bunsenstraße 17
76135 Karlsruhe
Veranstalter
BDÜ Landesverband Rheinland-Pfalz
Referentin
Karin Königs, Dipl.-Übersetzerin
Preise / Konditionen
Frühbucherpreise
(bei Buchung bis zum 05.09.2023)
Zusatzinformationen
Die Verpflegung in den Kaffeepausen ist im Preis inbegriffen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich auf Selbstzahlerbasis einem gemeinsamen Mittagessen anzuschließen.
Bitte hier klicken, um unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufzurufen.
Seminar empfehlen
Wenn Sie auf den vorstehenden Link klicken, wird der Link zu dieser Seminarbeschreibung Ihrem E-Mail-Programm übergeben, damit Sie das Seminar weiterempfehlen können. Der direkte Link zu diesem Seminar lautet:
http://seminare.bdue.de/5875